Was ist eine App in Finalink und was kann sie?
Stellen Sie sich eine App in Finalink wie eine persönliche Schaltzentrale vor, mit der Sie Ihre verschiedenen Bankkonten und Zahlungsdienste bequem über eine einzige Programmierschnittstelle (API) steuern. Jede App erhält von Finalink eine eindeutige Kennung (UUID) und einen geheimen API-Schlüssel – diese beiden „Zugangsdaten“ sorgen dafür, dass wirklich nur Sie Ihre Finanzdaten abfragen können.
Wie funktioniert das genau?
Nachdem Sie eine App angelegt haben, verknüpfen Sie darin Ihre gewünschten Konten: aktuell sind das PayPal Qonto oder Bankimporte über CSV Dateien oder CAMT Dateien. Sobald Sie über die API einen Abruf starten, sammelt Finalink die aktuellen Transaktionen für all Ihre verbundenen Konten und liefert sie Ihnen kompakt zurück.
Ihre wichtigsten Möglichkeiten im Überblick
- Transaktionsabruf: Holen Sie mit einem einzigen API-Request alle Bewegungen. Sie können nach Datum filtern, nur Transaktionen ab einer bestimmten ID abfragen oder nach IBAN sortieren.
- Paginierung: Gerade bei vielen Buchungen ist es praktisch: Schalten Sie mit „per_page“ und „page“ durch Ihre Daten und überlasten Sie weder Ihre Anwendung noch unser System.
- API-Key-Management: Verliert Ihr Schlüssel jemals seine Sicherheit, können Sie ihn in wenigen Klicks neu generieren – alte Integrationen funktionieren dann nicht mehr, und niemand ohne neuen Schlüssel kommt dran.
- Automatische Aktualisierung: Aktivieren Sie für jedes Konto den „Auto-Update“-Modus und lassen Sie Ihre App in regelmäßigen Abständen (z. B. alle fünf Minuten) selbsttätig neue Transaktionen abholen.
So legen Sie los
1. Klicken Sie im Finalink-Dashboard auf „Apps“ und dann auf „Neue App hinzufügen“.
2. Geben Sie Ihrer App einen sprechenden Namen, damit Sie später sofort wissen, welchen Zweck sie erfüllt.
3. Finalink erstellt automatisch Ihre App-UUID und einen individuellen API-Schlüssel.
4. Verknüpfen Sie nun Ihre Konten mit der App – und schon sind Sie startklar!